Fit@Work
Magazin Contact #24
Es liegt auf der Hand, dass Nikotin und Alkohol Gift für den Körper sind, aber Sitzen wirkt sich ebenso negativ auf unsere Gesundheit aus. Das Problem dabei: Vor allem Büromenschen sitzen im Schnitt über neun Stunden täglich.
Die schlechte Nachricht: Unser Körper ist nicht fürs statische Dauersitzen gebaut, er wurde für die Bewegung konstruiert. Leider zeigen auch diverse Studien, dass dies nicht ohne negative Folgeerscheinungen bleibt. Um nur eine zu nennen: Laut Studie der Work Foundation (im Auftrag der EU) beruht fast die Hälfte der jährlichen Krankenstandstage auf Problemen mit dem Stütz- und Bewegungsapparat: Überbeanspruchung der Wirbelsäule, Verspannungen, Schmerzen und in vielen Fällen sogar irreparable Dauerschäden.
Die gute Nachricht: Sie können dieses Szenario vermeiden. Der Schlüssel für mehr Gesundheit im Büro liegt deshalb im Zusammenspiel von zwei wesentlichen Faktoren:
1. Ihr Verhalten im Büro.
Ohne Bewegung geht’s nicht! Und glauben Sie uns: Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu bewegen, sogar im Sitzen. Idealerweise machen Sie 6.000 bis 10.000 Schritte pro Tag. Mit Hilfe von Schrittzählern (z. B. als App am Smartphone) können Sie dies leicht überprüfen.
2. Qualitativer Arbeitsplatz.
Die Möblierung – vom ergonomisch ausgereiften Bürostuhl bis zu flexibel höhenverstellbaren Schreibtischen für das Arbeiten im Sitzen und Stehen – kann einen großen Beitrag für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz leisten.
Tipps für einen bewegten Arbeitsalltag.
- Treppe statt Fahrstuhl benutzen!
- Dynamisch sitzen: häufiger die Sitzhaltung wechseln!
- Höhenverstellbare Steh-Sitzarbeitsplätze so oft wie möglich nutzen!
- Auch Stehpulte oder Stehtische unterstützen Sie dabei.
- Kurze Besprechungen, Post lesen und telefonieren stehend oder gehend erledigen!
- Innerbetrieblich nicht alles per Mail oder Telefon regeln, sondern lieber persönlich vorbeigehen!
- Pausen als Bewegungspausen nutzen!
- Wenn möglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren!
- Bürostuhl und Schreibtisch richtig einstellen (siehe dazu Ergonomievideo unten).
Nützliche Links:
Ergonomietipps - hier
Der schnellste Weg zum gesnden Sitzen - zum Video
Unsere Bürostühle - hier
Einfache Übungen im Büro für zwischendurch, vorgestellt von „Health Coach“ Mag. Michael Mayrhofer (www.personal-fitness.at)
Rücken-Schulter-Power
Stellen Sie sich mit dem Rücken hinter Ihren Stuhl. Führen Sie Ihre gestreckten Arme nach hinten und legen Sie diese schulterbreit auf die Kante Ihrer Rückenlehne. Achten Sie auf eine hüftbreite Fußstellung, senken Sie nun langsam Ihre Knie ab (Kniebeuge). Ihr Kopf und Ihr Rücken bleiben dabei achsengerecht. Verbleiben Sie in dieser Position 30 bis 45 Sekunden und atmen Sie dabei ruhig weiter.
Flanken-Dehnung
Setzen Sie sich aufrecht auf Ihren Bürosessel, die Füße in hüftbreiter Stellung auf dem Boden. Ober- und Unterschenkel des linken Beins bilden einen rechten Winkel, das rechte Bein ist gestreckt. Geben Sie beide Arme über den Kopf, umfassen Sie mit der rechten Hand das linke Handgelenk und ziehen dieses aktiv zur Seite des gestreckten Beins. Atmen Sie ruhig und gleichmäßig und wechseln Sie nach 30 bis 45 Sekunden die Seite. Achten Sie während der Dehnung darauf, dass Sie nicht ins Hohlkreuz fallen, vermeiden Sie auch eine Rotation um die Körperlängsachse.
Spannungsausgleich
Strecken Sie einen Arm nach oben, den anderen nach unten. Die Handflächen aufklappen, als ob Sie etwas wegdrücken – Sie bauen so eine Spannungskette auf, die Wirbelsäule muss dabei aber gerade bleiben. Halten Sie diese Position ein- bis zweimal für 30 bis 45 Sekunden. Anschließend die Spannung lösen, Arme auslockern und Seite wechseln.